„Beim Pilgern legen wir die Last des Lebens für einen Tag zur Seite und sind einfach nur bei uns“
Die Pfarrei St. Bonifatius lädt auch in diesem Jahr zu einem Samstagspilgern ein. Eine Einladung an alle, die Lust und Freude daran haben und einen Tag lang den Alltag ausblenden und sich auf Gott, sich selbst und das Leben außerhalb der Woche pilgernd einzulassen.
Gemeinsam wollen wir pilgernd durch die Region ziehen. Diese Form des Betens zu Fuß ist bereits Tradition und wir freuen uns, wenn sich uns noch mehr interessierte Menschen anschließen. Diesmal soll es um die „ICH BIN…“ Worte Jesu gehen.
Folgende Termine stehen in diesem Jahr an:
„Ich bin der Weg“ am 05. April 2025.
Wir laufen von Narsdorf nach Wechselburg und zurück. das sind ca. 12 km. Mit der Regionalbahn R6 ab Leipzig Hauptbahnhof um 8:21 Uhr treffen wir uns gegen 9.00 Uhr in Narsdorf am Bahnhof.
Nach einer Morgenbegegnung und einem Einstieg in den Tag laufen wir dann nach Wechselburg. Auf dem Weg gibt es Anregungen, Geschichten, Bibelstellen, die uns auf dem Weg zum Reflektieren, Nachdenken, Schweigen und Gespräch einladen. Nach dem Mittag in Wechselburg (bitte Verpflegung und Getränke nicht vergessen) laufen wir dann nach Narsdorf zurück um von dort aus um 15:54 Uhr nach Leipzig zurückzufahren.
„Ich bin das Licht der Welt“ am 14. Juni 2025.
Gemeinsam werden wir auf dem Weg nach Kitzen in die Kreuzkirche St. Nikolai darüber reflektieren, dass der Frieden zuerst in unserem Herzen geboren wird und wir diesen Frieden in die Welt tragen dürfen. In Kitzen freuen wir uns, mehr über den Förderverein Kirche Kitzen zu erfahren, der allein mit seiner Arbeit am Aufbau der Nikolaikirche Frieden und lebendige Gemeinschaft im Ort geschaffen hat.
„Ich bin der Weinstock, ihr seid die Reben“ am 20. September 2025.
Passend zum September und zur Weinlese sind wir von Bad Kösen nach Roßbach an und in den Weinbergen auf dem Weg. Sich Gedanken machen über Jesus als Weinstock, aber auch über uns als die Reben wie ER sagte, über die viele Arbeit, die notwendig ist, um guten „Wein“ zu ernten.
Anregungen und Anfragen bitte über wv-kehr@t-online.de