Kirchenmusik

Musik hat in der katholischen Kirche eine lange und wechselvolle Tradition.

Heute ist sie integraler Bestandteil der Liturgie. Damit das funktioniert, werden natürliche Musiker und Kantoren gebraucht. Leider ist es schon lange nicht mehr möglich, daß jede Pfarrei einen Musiker/Kantor anstellen kann. Gerade in der Diaspora des Ostens reichen dafür schlicht die finanziellen Mittel nicht aus. Da diese in Zukunft immer knapper werden - das hat die Pressekonferenz des Bistums zum Strategieprozeß am 18.04.2023 bestätigt - ist die Regionalkantorenstelle, die bei uns angesiedelt war, nun endgültig gestrichen. Die zu erbringenden Einsparungen werden leider zu einem nicht geringen Teil zu Lasten der Kirchenmusik gehen. Das noch nicht lange existierende Konzept zur Kirchenmusik in unserem Bistum ist bereits jetzt kaum noch das Papier wert, auf dem es geschrieben steht. Es ist traurig erleben zu müssen, daß die Worte vom hohen Stellenwert der Kirchenmusik in dieser Beziehung wohl nur leere Sprechblasen sind.

So sind die neben- und ehrenamtlich tätigen Kirchenmusiker hierzulande nicht Stütze, sondern Basis der Kirchenmusik. Aber lassen wir uns von den Widrigkeiten nicht entmutigen - sie geben uns gestalterischen Spielraum. Sollten Sie Interesse an der Mitgestaltung der Kirchenmusik haben, dann melden Sie sich gerne. Sie finden weiter unten auf dieser Seite einen Kontakt-Link (EMail), oder melden Sie sich im Pfarrbüro, beim Pfarrer oder Gemeindereferenten.

Mit nebenstehendem Links können die Vorschläge für die Liedpläne heruntergeladen werden.
(Schott = Schott Kantorale; MüKa = Münchner Kantorale; Hirt = Bonifatius-Werk, Hrsg Walther Hirt)

Für Pegau und Zwenkau gibt es keine extra Orgel-Seiten. Es gibt dort aber auch Instrumente: In Zwenkau ist es eine 2manualige Ahlborn-Orgel vom Typ SL227, in Pegau ein einmanualiges Orgelkeyboard, ebenfalls von Ahlborn.

Zum Newsletter anmelden: